Das geistliche Genie von Papst Benedikt XVI.

Das geistliche Genie von Papst Benedikt XVI_1(2)_2023

Am 31. Dezember 2022 starb Papst em. Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren. Das geistliche und theologische Genie von Papst Benedikt XVI. kam in seinem tiefen Glauben, seinem heiligen Leben und seinem treuen Dienst an Christus und seinem Mystischen Leib, der katholischen Kirche, zum Ausdruck.

Joseph Ratzinger erlebte in seiner Jugend die Grausamkeit der atheistischen Ideologie des Nationalsozialismus. Als Kind war er Augenzeuge der Entfernung von Kruzi­fixen aus den Schulen und des Versuchs, eine „neue Gesellschaft“ ohne Gott zu schaffen, was in der apokalyptischen Vernichtung von Millionen von Menschenleben während des Zweiten Weltkriegs endete. Diese tragischen Erfahrungen stärkten Ratzingers katholischen Glauben. Er schrieb: „Im Glauben meiner Eltern fand ich die Bestätigung, dass der Katholizismus ein Bollwerk der Wahrheit und der Gerechtigkeit gegen die Macht des Atheismus und der Lüge ist, die der Nationalsozialismus verkörpert.“

Joseph Ratzinger wurde zu einem der größten Theologen der katholischen Kirche. Als Priester, Bischof, Theologe, Experte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Kardinal, engster Mitarbeiter von Johannes Paul II., 24 Jahre lang Präfekt der Glaubenskongregation und ab 19. April 2005 – acht Jahre lang, bis zum 28. Februar 2013 – als Bischof von Rom auf dem Stuhl Petri, verkündete er kühn, dass das einzige Heilmittel für die Seelenleiden des Menschen, Christus mit seiner unendlichen Barmherzigkeit ist. Der Papst wies darauf hin, dass in allen Bereichen des menschlichen Lebens – geistig, intellektuell, familiär, sexuell und wirtschaftlich – Gott, der Herr, immer an erster Stelle stehen sollte. Ihm allein sollten wir all unser Denken, all unsere Wünsche und Bestrebungen unterordnen. Der Heilige Vater warnte, dass eine Zivilisation, die Gott ablehnt, sich immer gegen den Menschen wendet. Er erinnerte uns daran, dass „alle Antworten, die nicht bis zu Gott gehen, zu kurz sind“ und dass wir „absolut nichts vor Christus stellen“ sollten.

In einer seiner Ansprachen sagte Benedikt XVI: „Homosexuelle Pseudo-Ehen, Abtreibung, In-vitro-Fertilisation – das sind Manifestationen des antichristlichen Geistes, der immer mehr in der Welt am Werk ist. Vor hundert Jahren hätte man es noch für absurd gehalten, über die Homo-Ehe zu sprechen. Heute wird derjenige, der sie ablehnt, aus der Gesellschaft exkommuniziert“. Der Papst fügte hinzu, das Gleiche gelte für „die Abtreibung und die Erschaffung menschlicher Wesen im Labor […]. Die moderne Gesellschaft ist dabei, ein antichristliches Glaubensbekenntnis zu formulieren, und wer sich dem widersetzt, wird von der Gesellschaft mit Exkommunikation bestraft“.

Erneuerer des Glaubens

Als Erneuerer des Glaubens war Benedikt XVI. ein demütiger Statthalter Christi, an den er glaubte und den er liebte. Der Heilige Vater war der Ansicht, dass das größte Problem der Kirche das Verschwinden des Glaubens an die wirkliche Gegenwart Christi in den Sakramenten der Buße und der Eucharistie, die Vernachlässigung der Mission und die Frigidität im Gebet und in der Liturgie ist.

Durch seinen Dienst auf dem Heiligen Stuhl und seine Lehrtätigkeit wurde Benedikt XVI. zu einem Erneuerer des Glaubens, zu einem der herausragendsten Päpste. Er war sich bewusst, dass seine Aufgabe darin bestand, die Menschen daran zu erinnern, dass der Glaube an Gott das Wichtigste im Leben eines jeden Menschen sein sollte und dass er täglich mutig gelebt werden muss. Er sagte: „Glaube und Vernunft sind Dinge, die ich als meine Berufung erkannt habe […]. Der christliche Glaube ist keine Idee, sondern ein Leben, er ist ein persönlicher Kontakt mit Gott, der mich tief berührt und mich in absoluter Unmittelbarkeit vor den lebendigen Gott stellt, so dass ich mit ihm sprechen, ihn lieben und in Gemeinschaft mit ihm treten kann. In dieser Welt wird die Botschaft Christi immer auf Widerstand stoßen, und der Papst wird das Zeichen dieses Widerstands sein“.

Benedikt XVI. lehrte, dass das erste Geschenk, das der Glaube uns macht, die Gewissheit ist, dass Gott existiert. Eine Welt ohne Gott, so der Papst, wäre eine Welt ohne Sinn, ohne Ziel und ohne Bedeutung. Es gäbe kein Kriterium mehr für Gut und Böse. Dann hätte nur noch das, was mächtiger ist, einen Wert. Macht würde zum einzigen Prinzip, und niemand würde mehr mit der Wahrheit rechnen. Nur wenn es einen Schöpfergott gibt, der gut ist und unser Wohl will, kann das menschliche Leben einen Sinn haben. Die Wahrheit über die Existenz Gottes ist eine wahrhaft freudige Nachricht, gerade weil sie mehr ist als Wissen. Denn Gott ist Liebe und bringt Liebe in die Herzen der Menschen. Die erste und grundlegende Aufgabe, die der Herr den Christen stellt, besteht darin, den Menschen die Wahrheit über die Existenz Gottes bewusst zu machen.

Gegengift für das Böse

Benedikt XVI. betonte, dass das einzige Gegengift für das Böse, das uns und die ganze Welt bedroht, die Liebe Jesu Christi ist. Wenn wir uns seiner barmherzigen Liebe anvertrauen, haben wir Anteil am endgültigen Sieg Christi über Satan, Sünde und Tod. „Das ist das wahre Gegengift gegen das Böse. Die Macht des Bösen kommt von unserer Weigerung, Gott zu lieben. Wer sich der Liebe Gottes anvertraut, wird erlöst. Gott lieben zu lernen ist daher der Weg zur Erlösung des Menschen“.

Der Papst war überzeugt, dass eine Gesellschaft, die so lebt, als gäbe es Gott nicht, eine Gesellschaft ist, die das Kriterium verliert, um gut und böse zu unterscheiden. Wie trügerisch sind die Behauptungen, dass die Gesellschaft frei wird, wenn Gott in ihr „stirbt“. In Wirklichkeit ist der „Tod Gottes“ in der Gesellschaft das Ende ihrer Freiheit, denn wenn der Sinn für die Unterscheidung zwischen Gut und Böse stirbt, geht die Achtung vor der Würde jedes Menschen verloren. „Die erste Aufgabe, die sich aus den moralischen Umwälzungen unserer Zeit ergeben muss“, schreibt der Papst, „besteht darin, unser Leben neu in Gott aufzunehmen, uns ihm zuzuwenden und ihm zu gehorchen. Vor allem müssen wir selbst lernen, Gott neu als Grundlage unseres Lebens zu erkennen und ihn nicht wie ein leeres Wort abzulehnen […]. In seiner selbstlosen Liebe ist Gott für uns wahrhaft menschlich geworden. Jeder Mensch liegt ihm so sehr am Herzen, dass er sich mit uns vereinigt hat, indem Er konkret in die Geschichte eingetreten ist. Er spricht mit uns, lebt mit uns, leidet mit uns und hat für uns den Tod auf sich genommen“. Nur die Liebe und der Gehorsam gegenüber unserem Herrn können uns den wahren Weg der Erneuerung und der Überwindung allen Übels zeigen.

Eucharistie

Benedikt XVI. wies darauf hin, dass eine der Hauptursachen für die Krise des Glaubens die Schwächung oder das Verschwinden des Glaubens an die Realpräsenz Jesu in der Eucharistie ist.

Das Zweite Vatikanische Konzil hat die Eucharistie in den Mittelpunkt des christlichen Lebens und der Existenz der Kirche gestellt. Die Eucharistie ist das Sakrament der Gegenwart von Leib und Blut Christi, der Gegenwart seiner Person, seines Leidens, seines Todes und seiner Auferstehung. Für dieses wunderbare Geschenk der Gegenwart Jesu in der Eucharistie sollten wir von ganzem Herzen dankbar sein. Leider herrscht in weiten Teilen – wie Papst Benedikt XVI. schrieb – eine Haltung vor, „die die Größe des Geheimnisses vernichtet. Die abnehmende Teilnahme an der sonntäglichen Eucharistiefeier zeigt, wie wenig wir modernen Christen in der Lage sind, die Größe des Geschenks zu schätzen, das seine [Jesu Christi – Anm. d. Verf.] wirkliche Gegenwart ist. Die Eucharistie wird auf den Status einer zeremoniellen Geste reduziert“. Deshalb ist „eine Erneuerung des Glaubens an die Realpräsenz Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie notwendig und es muss alles getan werden, um das Geschenk der heiligsten Eucharistie vor Missbrauch zu schützen“.

Das Geheimnis der Kirche

Benedikt XVI. wies auf die gefährliche Tendenz hin, die katholische Kirche als eine Art politischen Apparat zu sehen und über sie nur in politischen Kategorien zu sprechen. Selbst einige Bischöfe, so der Papst, „formulieren ihre Vorstellung von der Kirche von morgen fast ausschließlich in politischen Begriffen. Die durch die vielen Missbrauchsfälle von Priestern ausgelöste Krise führt dazu, dass wir die Kirche als etwas Gescheitertes sehen, das wir unbedingt in die Hand nehmen und neu gestalten müssen. Aber eine solche von uns geschaffene Kirche kann keine Hoffnung darstellen“.

Der Heilige Vater erinnerte an die Lehre des Herrn Jesus über die Kirche: „Jesus selbst hat die Kirche mit einem Fischernetz verglichen, in dem es gute und schlechte Fische gibt, und Gott selbst ist derjenige, der schließlich die einen von den anderen trennen muss. Es gibt auch das Gleichnis von der Kirche als einem Feld, auf dem die gute Saat wächst, die Gott selbst gesät hat, aber auch das Unkraut, das der ‚Feind‘ heimlich unter das Korn gesät hat. In der Tat fällt das Unkraut in Gottes Feld, der Kirche, durch seine Menge auf, und auch die bösen Fische im Netz zeigen ihre Stärke. Aber der Acker bleibt Gottes Acker, und das Netz bleibt Gottes Fischernetz, und zu allen Zeiten gibt es und wird es nicht nur Unkraut und schlechte Fische geben, sondern auch Gottes Aussaat und gute Fische. Beides mit gleicher Kraft zu verkünden, ist keine falsche Apologetik, sondern ein notwendiger Dienst an der Wahrheit“.

Um uns das Geheimnis der Kirche näher zu bringen, verwies Benedikt XVI. auf den Text der Offenbarung des Johannes. In diesem Buch des Neuen Testaments wird der Teufel als der „Ankläger“ bezeichnet, der Tag und Nacht unsere Brüder und Schwestern vor Gott anklagt (vgl. Offb 12,10). Die Offenbarung nimmt den Leitgedanken des Buches Hiob auf (Hiob 1 und 2,10; 42,7-16). Der Teufel versucht, Hiobs Rechtschaffenheit und Integrität zu diskreditieren. Er will zeigen, dass es keine gerechten Menschen gibt, dass alle menschliche Gerechtigkeit nur scheinbar ist. Die Geschichte beginnt mit einem Streitgespräch zwischen Gott und dem Teufel, in dem Gott Hiob als einen wahrhaft gerechten Menschen darstellt. „Nimm ihm weg, was er besitzt“, argumentiert der Teufel, „und du wirst sehen, dass von seiner Frömmigkeit nichts übrig bleibt“. Gott erlaubt ihm diese Prüfung, aus der Hiob siegreich hervorgeht. Aber der Teufel fährt fort und sagt: „Haut für Haut. Alles, was der Mensch besitzt, wird er für sein Leben geben. Streck doch bitte deine Hand aus und berühre sein Gebein und sein Fleisch. Sicherlich wird er dich vor deinem Gesicht verleumden. Und der Herr sprach zu Satan: ‚ Siehe, es ist in deiner Macht. Bewahre nur sein Leben!‘“ (Hi 2,4-6). Für Christen ist es klar, dass Hiob Jesus Christus ist. Dem Schöpfergott steht der Teufel gegenüber, der die ganze Schöpfung und die ganze Menschheit in Misskredit bringt. Er wendet sich nicht nur an Gott, sondern vor allem an die Menschen und sagt: „Aber seht, was dieser Gott geschaffen hat. In Wirklichkeit ist alles, was er geschaffen hat, voller Elend und Schande“. Indem er die Schöpfung verunglimpft, verunglimpft der Teufel Gott. Er will die Menschen glauben machen, dass es Gott selbst ist, der nicht gut ist. Auf diese heimtückische Weise versucht der Teufel, uns dazu zu bringen, Gott zu misstrauen und uns von ihm zu entfernen.

Benedikt XVI. erklärte, dass die Anklage des Teufels gegen Gott heute vor allem darauf abzielt, seine Kirche als Ganzes zu diskreditieren und sich so von ihr zu distanzieren. Die Idee einer besseren, von uns selbst geschaffenen Kirche, so der Papst, ist in Wirklichkeit ein Vorschlag des Teufels, der uns mit einer trügerischen Logik, in die wir nur allzu leicht verfallen können, vom lebendigen Gott entfernen will. Denn die Kirche besteht nicht nur aus schlechten Fischen und Unkraut – wie Satan suggeriert. Die Kirche Gottes ist immer das Werkzeug, durch das Gott uns rettet. Den Lügen und Halbwahrheiten des Teufels muss entschlossen entgegengetreten werden. Ja, es gibt Sünde und Böses in der Kirche, aber es gibt auch eine heilige Kirche, die unzerstörbar ist. Auch heute gibt es viele Menschen, die demütig glauben, leiden und lieben. In ihnen offenbart sich der wahre Gott, der liebt, Sünden vergibt, heilt und ewiges Leben schenkt. Gott hat seine Zeugen (Märtyrer) zu allen Zeiten in der Welt, auch jetzt. Wir müssen nur aufmerksam und wachsam sein, um sie zu sehen und zu hören.

Benedikt XVI. erinnerte daran, dass „der Begriff ‚Märtyrer‘ aus dem Prozessrecht stammt. Im Prozess gegen den Teufel ist Jesus Christus der erste und authentische Zeuge Gottes, der erste Märtyrer, dem unzählige Märtyrer folgen. Die heutige Kirche ist wie nie zuvor eine Kirche der Märtyrer und damit ein Zeugnis für den lebendigen Gott. Wenn wir uns mit wachem Herzen umsehen und zuhören, können wir überall, bei den einfachen Menschen, aber auch bei den höchsten Hierarchen der Kirche, Zeugen finden, die sich Gott mit ihrem Leben und ihrem Leiden hingeben. Es ist nur die Trägheit des Herzens, die viele veranlasst, sie nicht zu bemerken“.

Die aufschlussreichen Worte Benedikts XVI. fielen 2010 an Bord eines Flugzeugs auf dem Weg nach Fatima. Er gestand damals: „Die Angriffe auf den Papst und auf die Kirche kommen nicht nur von außen, sondern das Leiden der Kirche kommt von innen, von der Sünde, die in der Kirche ist. Auch das haben wir schon immer gewusst, aber heute sehen wir es in einer wirklich erschreckenden Weise: Die größten Verfolgungen der Kirche sind nicht das Werk ihrer äußeren Feinde, sondern werden von der Sünde im Innern der Kirche geboren.“

Danken wir Christus von ganzem Herzen für das Pontifikat des Heiligen Vaters Benedikt XVI., für den Reichtum und die Tiefe seiner apostolischen Lehre, und beten wir, dass wir aus diesem geistlichen Reichtum des Glaubens voll schöpfen, im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe gestärkt werden und uns an der Gegenwart des auferstandenen Christus in der Gemeinschaft der Kirche erfreuen können.

Quelle: Benedikt XVI., Che cos’è il Cristianesimo, Mailand 2023.