Das größte Ereignis der Weltgeschichte

Historiker bestätigen, dass zur Zeit der Geburt Jesu Christi eine besonders große und weit verbreitete Erwartung auf das größte Ereignis der Weltgeschichte herrschte. Für das auserwählte Volk sollte es die Ankunft des Messias sein, für die heidnischen Völker die Geburt eines Weltherrschers. Alle waren überzeugt, dass dies in Judäa im Jahr 7-6 v. Chr. stattfinden würde.

Weit verbreitete Erwartung

Josephus Flavius, der jüdische Historiker, schreibt, dass man im Volk Israel zu jener Zeit (erstes Jahrhundert n. Chr) davon ausging, dass der Messias, der Herrscher der Welt, bald geboren werden würde. Dieser Glaube war das wichtigste Motiv für das bewaffnete Vorgehen der Juden gegen das Römische Reich, der größten Militärmacht der Welt zu jener Zeit (66-70 n. Chr). Die Israeliten erwarteten das Kommen des Messias im ersten Jahrhundert, also zu der Zeit, in der Jesus geboren wurde. Sie schätzten das Datum seines Kommens auf der Grundlage zweier Texte aus den alttestamentarischen Schriften.

1. Der erste prophetische Text, der das jüdische Bewusstsein am stärksten ansprach und das Datum des Kommens des Messias angab, stammt aus dem Buch Daniel (7:13-14; 9:24). Aus diesem Text erfahren wir, dass der Messias nach „siebzig Wochen” geboren werden soll. Allen Bibelauslegern ist klar, dass hier nicht von Wochen, sondern von sieben Jahren die Rede ist. Denn im Hebräischen bedeutet das Wort Schawuim „sieben Jahre”. Die Prophezeiung besagt also, dass der Messias sieben mal siebzig Jahre (= 490 Jahre) nach dem Dekret von König Artaxerxes (458-457 v. Chr.) oder, wie andere behaupten, nach dem Dekret von Cyrus (538 v. Chr) in die Welt kommen wird. Eines ist aber sicher: Diese Prophezeiung weist auf das Kommen des Messias in den Jahren hin, in denen Christus tatsächlich lebte.

Es ist bemerkenswert, dass im Alten Testament nur ein einziges Mal das ungefähre Datum des Kommens des Messias genannt wird – und tatsächlich wurde es für die Christen zum Beginn der messianischen Ära. Die Ausgrabungen von Qumran bestätigen, dass diese Auslegung der Prophezeiung Daniels von den jüdischen Mönchen vom Toten Meer gepredigt wurde, die in ganz Israel eine große Autorität bei der Auslegung der Heiligen Schrift besaßen. Auch andere einflussreiche Kreise in Israel berechneten den Zeitpunkt der Ankunft des Messias, des Herrschers der Welt, auf ähnliche Weise – und diese Tatsache erklärt, warum zur Zeit Christi die Erwartung der Ankunft des Messias unter den Juden so lebendig und weit verbreitet war. Nach diesen Überzeugungen sollte die messianische Zeit etwa 20 Jahre vor der Geburt Christi beginnen. Es muss auch daran erinnert werden, dass Jesus Christus, der sich selbst als „Menschensohn” bezeichnete, wiederholt darauf hinwies, dass diese Prophezeiung in seiner Person erfüllt wurde.

2. Der zweite prophetische Text findet sich in der Genesis: „Nie weicht von Juda das Zepter, der Herrscherstab von seinen Füßen, bis Schilo kommt, dem der Gehorsam der Völker gebührt!“ (1. Mose 49,10). Zur Zeit Christi wurde Juda das Zepter entrissen; damals regierte Herodes der Große, der letzte jüdische König, und nach seinem Tod verlor der Staat Israel bis 1948 jede Autonomie. Die Juden zur Zeit Christi verbanden den Verlust der Unabhängigkeit und die Herrschaft der Römer eng mit dem Text der Prophezeiung Jakobs (Gen 49,10).

Für die Juden, die an Christus glaubten, war es offensichtlich, dass er der erwartete Messias war. Diejenigen hingegen, die ihn ablehnten, änderten die Auslegung dieser Prophezeiung und behaupteten, sie beziehe sich auf das gesamte Volk Israel und nicht auf eine bestimmte Person.

Ist es nicht verwunderlich, dass die Juden gerade zur Zeit Jesu den Kanon der 24 Bücher der alttestamentarischen Bibel endgültig festlegten, ohne die Möglichkeit, ihn zu erweitern? Sie waren der Ansicht, dass die Offenbarung Gottes auf diese Weise ihre Vollendung gefunden hatte. Darüber hinaus wurde der Jerusalemer Tempel im Jahr 70 n. Chr. vollständig zerstört. Dies bedeutete das Ende des alttestamentarischen Priestertums und des Opferdienstes. Auf die jüdischen Aufstände gegen die römische Besatzung in den Jahren 70 n. Chr und 132 n. Chr. folgt die vollständige Zerstreuung der Juden über die ganze Welt.
Historiker sind verblüfft über die Tatsache, dass zur Zeit Jesu der Messias nicht nur im jüdischen Volk erwartet wurde, sondern dass sich die Aufmerksamkeit der gesamten heidnischen Welt auf Palästina richtete, in der weit verbreiteten Erwartung, dass ein Weltherrscher in Judäa erscheinen würde. Römische Historiker an der Wende vom ersten zum zweiten Jahrhundert, u. a. Tacitus in Historiae und Suetonius in den Kaiserviten (Vespasian), schreiben darüber.

Das Christentum ist eines der größten Wunder der Geschichte

Die Einzigartigkeit des Judentums und des Christentums ergibt sich aus der Tatsache, dass das Kommen des Messias von den alttestamentlichen Propheten in den 20 Jahrhunderten vor seiner Geburt in Bethlehem vorausgesagt wurde. Mohammed, Buddha, Konfuzius und all die anderen Religionsstifter wurden nicht vorhergesagt oder erwartet.

Der in den Prophezeiungen angekündigte Messias – Jesus Christus – ist die wichtigste Gestalt des Alten und Neuen Testaments. So wurde Jesus von Anfang an in der Geschichte des auserwählten Volkes vorausgesagt und wird bis heute als der Gottmensch und Erlöser verehrt. Die Tatsache, dass der Messias seit 40 Jahrhunderten verehrt wird, entzieht sich allen historischen Gesetzmäßigkeiten. Das Judentum und das Christentum sind ein einzigartiges und unwiederholbares Phänomen in der

Geschichte aller Religionen.

Es war schon außerordentlich schwierig, in dem Kind Jesus, das in völliger Armut in einem Stall in Bethlehem geboren wurde, den erwarteten Messias zu erkennen. Menschlich unmöglich war es aber, in ihm den wahren Gott zu erkennen, der Mensch wurde. Man muss bedenken, dass die Juden Jahwe verehrten, der transzendent und unaussprechlich war; man konnte ihn sich nicht vorstellen, geschweige denn in Bildern darstellen oder in seinem Namen sprechen. Für die Israeliten war die Behauptung, dass irgendein Mensch Gott sei, das größte Sakrileg und die größte Blasphemie. Der Hauptgrund für die Verurteilung Christi zum Tod war also, dass er sich als Mensch für Gott hielt (vgl. Mt 26,63-66). Die von Mohammed ins Leben gerufene Religion des Islam ist ebenfalls Ausdruck dieser semitischen Empörung, des Protests und der Rebellion gegen das Christentum, das verkündet, dass der Mensch Jesus Gott ist. Rund um die Kuppel der Omar-Moschee in Jerusalem, einem der wichtigsten Heiligtümer der Muslime, befindet sich eine Inschrift, die den Christen zu verstehen gibt, dass „Jesus nur der Sohn Marias ist, der gleiche Mensch wie andere Menschen“. Der Glaube, dass der Mensch Jesus wirklich Gott war, dass er im Schoß der Jungfrau Maria gezeugt und wie jeder andere Mensch geboren wurde, war nicht nur für das Denken und den Glauben der Israeliten, sondern auch für die Heiden so absurd, dass sich kein vernünftiger Mensch die Inkarnation Jahwes an einem bestimmten Ort und zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte vorstellen konnte.

Die zur Zeit Jesu weit verbreitete Erwartung des Messias, der als Mensch der Gesandte Gottes sein würde, führte dazu, dass viele erschienen und verkündeten, sie seien der Messias. Dazu gehörten Barabbas, Teudas, Bar Kochba und andere, die bewaffnete Aufstände gegen die Römer organisierten, aber nach ihrem Tod und der Niederschlagung der Aufstände blieben keine Anhänger zurück und die Erinnerung an sie verblasste schnell. Nach dem Kreuzestod und der Auferstehung Jesu hingegen kam in jüdischen Kreisen sofort der Glaube auf, dass Er wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch war. Der Glaube, dass Jesus von den Toten auferstanden ist und dass er Gott ist, verbreitete sich durch die ersten jüdischen Anhänger mit unglaublicher Dynamik im gesamten römischen Imperium. Diese Wahrheit wurde unmittelbar nach dem Tod und der Auferstehung Jesu unter Einsatz des eigenen Lebens gepredigt. So schrieb der jüdische Konvertit Paulus über Jesus: „Darum hat ihn Gott über alle erhöht und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen, damit alle im Himmel, auf der Erde und unter der Erde ihr Knie beugen vor dem Namen Jesu und jeder Mund bekennt: Jesus Christus ist der Herr zur Ehre Gottes, des Vaters.“ (Phil 2,9-11).

Jedem für die Wahrheit aufgeschlossenen Menschen wird klar, dass die Entstehung des Christentums zweifellos eines der größten Wunder der Geschichte ist und dass es das Werk Gottes selbst ist, der als wahrer Mensch in einem Stall in Bethlehem geboren wurde, um jedem Menschen durch sein Leben, sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung die Chance auf Erlösung zu geben. Nur die Menschen, „die die Wahrheit durch Ungerechtigkeit niederhalten“ (Röm 1,18), sind nicht bereit, diese Tatsache zu akzeptieren.

Wann wurde Jesus geboren?

Aus zahlreichen jüdischen und christlichen Texten sowie aus den Schriften der römischen Historiker Tacitus, Plinius des Jüngeren und Suetonius sowie des jüdischen Historikers Josephus Flavius geht die unbestreitbare Tatsache der historischen Existenz Jesu hervor. Von allen historischen Persönlichkeiten des Altertums verfügt Jesus Christus über das reichhaltigste und am besten dokumentierte biografische Material. Jesus wurde geboren, als der Herrscher des Römischen Reiches Kaiser Octavian Augustus (30 v. Chr. – 14 n. Chr.) und der König von Judäa Herodes der Große (37-4 n. Chr.) war.

Im Jahr 525 beauftragte Papst Johannes I. den skythischen Mönch Dionysius den Kleinen (Dionysius Exiguus), das genaue Datum der Geburt Jesu Christi zu bestimmen. Nach den Berechnungen von Dionysius wurde Jesus im Jahr 754 nach der Gründung Roms in Bethlehem geboren. Moderne Berechnungen haben jedoch ergeben, dass sich der Mönch in seiner Schätzung um sechs bis sieben Jahre irrte. Jesus wurde also 747/748 nach der Gründung Roms geboren, d. h. 7/6 v. Chr. Trotz dieses Fehlers wurde das von Dionysius angegebene Datum der Geburt Jesu zum Beginn der Zeitrechnung der „neuen Zeit“. Jesus Christus ist die größte und wichtigste Figur der Menschheitsgeschichte. Seine Geburt bewirkte die Teilung der Geschichte in eine „alte Zeit“ – vor Christus – und eine „neue Zeit“ – nach Christus.

Der wahrhaftige Gott wurde ein wahrhaftiger Mensch

Was das Christentum so radikal von anderen Religionen unterscheidet, ist die schockierende Wahrheit über Gottes Geburt: Der wahrhaftige Gott wurde ein wahrhaftiger Mensch. Indem er als hilfloses Kind in Bethlehem geboren wird, überwindet Gott der Herr die unendliche Entfernung, die uns durch unsere Sünden von ihm trennt. Von selbstloser Liebe getrieben, wird der Schöpfer ein wahrhaftiger Mensch, nimmt die Sünden aller Menschen auf sich und erringt durch seine Auferstehung von den Toten den endgültigen Sieg über Satan, Sünde und Tod, so dass wir uns mit ihm in der Liebe vereinigen können. Der heilige Gregor von Nazianz zögerte nicht zu schreiben, dass Gott Mensch wird, um es jedem Menschen zu ermöglichen, mit ihm in Liebe vereint zu sein.

Die Liebe zwischen Gott und den Menschen wird niemals entstehen, wenn Zwang oder Druck ausgeübt wird, sondern nur dann, wenn es eine völlige Entscheidungsfreiheit gibt. Deshalb blieb der Herrgott, als er sich in Jesus Christus offenbarte, aus Respekt vor der Freiheit des Menschen ein „verborgener“ Gott. Er wollte uns nicht mit der Allmacht der göttlichen Schönheit versklaven, und deshalb blieb die Göttlichkeit Jesu in seiner Menschlichkeit „verborgen“ und ist nur durch den Glauben erkennbar. Das Jesuskind ist somit eine Offenbarung der demütigen Liebe und Barmherzigkeit des dreieinigen Gottes und zugleich eine Hommage an die menschliche Freiheit. Seine göttliche, allmächtige Liebe drückt sich in der Wehrlosigkeit des Kindes in Bethlehem und in der Demut des Dieners aus, der die Füße wäscht (vgl. Joh 13,8) und der, um uns den Weg zum Himmel zu öffnen, die Sünden aller Menschen auf sich nimmt und das daraus resultierende schreckliche Leiden und den Tod erfährt. In der Menschlichkeit Jesu können wir das Geheimnis Gottes entdecken, der Einer ist, aber in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Dieses Geheimnis erschließt sich nur auf dem Weg des Glaubens, „der durch die Liebe wirkt“ (Gal 5,6). Dann werden die Worte von Jesus verständlich: „Und wer mich sieht, sieht den, der mich gesandt hat“ (Joh 12,45); „Ich und der Vater sind eins“ (Joh 10,30).

Im Geheimnis der göttlichen Geburt entdecken wir auch die freudige Wahrheit, dass Gott, der Herr, indem er ein wahrhaftiger Mensch wurde, „sich gewissermaßen mit jedem Menschen vereinigt“ hat (Gaudium et spes, 22). Dank des Geheimnisses der Menschwerdung hat jeder Mensch die unendliche Würde eines Gotteskindes und das unveräußerliche Recht auf Leben vom Augenblick der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, sowie das Recht auf Gewissensfreiheit. Die Würde und der Wert des Menschen werden nicht durch seine soziale Herkunft, seine Hautfarbe, seinen Intelligenzquotienten oder seinen Gesundheitszustand bestimmt, sondern allein durch seine Menschlichkeit, die heilig ist, weil Gott selbst sich mit ihr identifiziert: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan“ (Mt 25,40). Mit jedem Menschen ist also immer Jesus verbunden, der ihn durch alle Erfahrungen des Lebens bis zur Fülle des Glücks im Himmel führen will. Das Problem liegt nur auf Seiten des Menschen: ob er dies akzeptiert, ob er eine persönliche Beziehung zu Jesus eingeht und sich bemüht, den Weg der Gebote und des Evangeliums zu gehen und seinen Glauben jeden Tag zu leben.

Durch seine Menschwerdung, seinen Tod und seine Auferstehung hat Jesus Christus die „Werke des Teufels“ (1 Joh 3,8) zerstört und die dämonische Lüge entlarvt, dass man glücklich sein kann, indem man so lebt, als gäbe es Gott nicht, dass man ein unendliches Glücksverlangen ohne Gott und unter Missachtung seiner Gebote befriedigen kann. Jesus Christus spricht den Menschen aus dem Bedürfnis seines Herzens heraus an und sucht ihn auf wie ein Hirte ein verlorenes Schaf (vgl. Lk 15,1-7). Der Mensch ist Gottes besonderes Eigentum. Deshalb sucht der Erlöser den Menschen und will ihn aus der Knechtschaft der Sünde befreien, in der er sich, verursacht durch den Vater der Lüge, befindet (Gen 3,13).

Der menschgewordene Gott – Jesus Christus – kommt zu „seinem Eigentum“, und doch wollen ihn so viele nicht aufnehmen (vgl. Joh 1,11). So wie damals in Bethlehem sprechen auch heute viele mit Gleichgültigkeit oder Hass zu Maria und Jesus: Da ist kein Platz für Euch, ich kann Euch nicht aufnehmen. So verhalten sich all jene, die die Tötung ungeborener Kinder durch Abtreibung und die In-vitro-Methode akzeptieren, sowie das Zusammenleben vor der Ehe, eheliche Untreue, Verhütung und Pornografie.
Liebe Leserinnen und Leser! Die Gottesmutter bittet jeden von Euch, sich an der Arbeit zur Rettung Deutschlands und der Welt vor der neomarxistischen Ideologie von Gender und LGBT zu beteiligen. Wir wissen, dass nur die Liebe Jesu Christi den ganzen Schrecken des Bösen, der über Deutschland und der gesamten Menschheit schwebt, überwinden kann. Christus braucht jedoch unsere Zustimmung, damit er in uns und durch uns wirken kann, um die größten Sünder mit seiner Liebe zu erreichen. Der menschgewordene Gott Jesus Christus lädt uns ein, im täglichen Gebet und in den Sakramenten der Buße und der Eucharistie eine persönliche Beziehung der Freundschaft und Liebe zu ihm einzugehen: „Lass mich zu deinem Herzen sprechen. Glaubst Du, dass ich Dir nichts mehr zu sagen habe? Im Gegenteil, Ich möchte Deinem Herzen die Geheimnisse Meines Herzens offenbaren.

Sollte es nicht so sein, wie es zwischen zwei Freunden sein sollte? Glaube an Meine göttliche Freundschaft. Ich liebe Dich, und nichts, was auf Erden existiert, kann Dich von meiner Liebe trennen. Ich liebe Dich nicht für das, was Du getan hast, um meine Liebe zu verdienen. Ich liebe Dich, weil ich die Liebe bin, und meine Liebe ist barmherzig und richtet sich an diejenigen, die der Erlösung am meisten bedürfen“ (In sinu Jesu, Benediktinischer Mönch, Name unbekannt). Während wir die verletzliche und demütige Liebe Gottes im Jesuskind anbeten, wollen wir uns an die Worte erinnern, die Er im Johannesevangelium an uns richtet: „Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird. Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes geglaubt hat“ (Joh 3,17-18).